Progressive Muskelrelaxation

nach Jacobson (PMR)

Die Progressive
Muskelentspannung …

 

 

… trägt auch den Namen progressive Muskelrelaxation (PMR).
Der Amerikaner Edmund Jacobson entwickelte diese Methode 1929 im Selbstversuch.
Der unter Verspannungen und deren Folgeschmerzen leidende Jacobson stellte an sich selber fest, dass er durch das bewusste Anspannen und anschließende Lockern bestimmter Muskelgruppen seines Körpers nicht nur körperliche Entspannung und somit Schmerzreduktion erlangen konnte, sondern auch seelisch-geistige Entspannung fand.

Die Progressive Muskelentspannung ist eine sehr einfache und schnell erlernbare Entspannungsmethode,
bei der bereits recht schnell Erfolge erzielt werden können.
Ihre Anwendungsgebiete sind, wie beim Autogenen Training auch, sehr umfangreich.
Schwerpunktmäßig sind auch hier sämtliche stressbedingte und psychosomatische Beschwerden zu nennen.
Aber z.B. auch bei der psychotherapeutischen Behandlung von Angststörungen wurden mit Hilfe der PMR gute Erfolge erzielt.

Die Progressive Muskelentspannung …

… trägt auch den Namen progressive Muskelrelaxation (PMR).
Der Amerikaner Edmund Jacobson entwickelte diese Methode 1929 im Selbstversuch.
Der unter Verspannungen und deren Folgeschmerzen leidende Jacobson stellte an sich selber fest,
dass er durch das bewusste Anspannen und anschließende Lockern bestimmter Muskelgruppen seines Körpers
nicht nur körperliche Entspannung und somit Schmerzreduktion erlangen konnte, sondern auch seelisch-geistige Entspannung fand.

Die Progressive Muskelentspannung ist eine sehr einfache und schnell erlernbare Entspannungsmethode,
bei der bereits recht schnell Erfolge erzielt werden können.
Ihre Anwendungsgebiete sind, wie beim Autogenen Training auch, sehr umfangreich.
Schwerpunktmäßig sind auch hier sämtliche stressbedingte und psychosomatische Beschwerden zu nennen.
Aber z.B. auch bei der psychotherapeutischen Behandlung von Angststörungen wurden mit Hilfe der PMR gute Erfolge erzielt.

Das Therapieprinzip der PMR lautet:

Durch bewusstes und systematisches Anspannen und anschließendes Lockern
bestimmter Muskelgruppen des Körpers
hin zur ganzheitlichen Entspannung gelangen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen